55 Jahre Musikverein Mandern |
|
||
Der Musikverein Mandern wurde am 19.03.1960 von 11 aktiven und 13 passiven Mitgliedern bei der Gründerversammlung im ehemaligen Gasthaus Hebeler in Mandern gegründet. 1978 wurde der Verein in das Vereinsregister eingetragen und trug ab diesem Zeitpunkt den offiziellen Namen "Musikverein 1960 Mandern e.V.". Der erste Übungsleiter war Karl Schattel. Der erste Auftritt war ein Festzug mit Marschmusik in Bergheim. Unser 1. Gruppenbild 1960/61
| ||
Die Förderung der Blasmusik, die musikalische Umrahmung bei kirchlichen Festen und Veranstaltungen und der Jugend die Volksmusik näherbringen ist die Aussage unserer Satzung, die noch heute Gültigkeit hat. Die Förderung der Jugend ist ein festes Ziel des Musikvereins. Es ist nach wie vor schwierig Jugendliche für das Erlernen eines Instrumentes zu begeistern, da vor den ersten Auftritten erst fleißiges Üben angesagt ist. Haben die Jugendlichen dann den Sprung in die Reihen der Aktiven geschafft, bleiben sie auch dabei. Nach einigen Höhen und Tiefen Ende der 60er Jahre übernahm Lothar Dehnert die musikalische Leitung des Musikvereins. Durch Veränderung des Repertoires konnte auch zur Tanzmusik aufgespielt werden. In dieser Zeit gab sich der Musikver- ein den Zusatznamen "Edertaler Musikanten". Unter diesem Namen sind die Musiker weit über die Grenzen des Waldecker Landes bekannt, durch Vermittlung von Ernst-Adolf Möller sogar bis nach Walsrode. Durch regelmäßige zweiwöchentliche Auftritte in Lokal "Alt Dortmung" und später in der "Kajüte" hatten alle aktiven Musiker ein Ziel und es wurde regelmäßig und fleißig geprobt. Zu bis zu 70 Auftritten im Jahr kamen noch 49 Übungsstunden hinzu.
|
||
Eine Aufnahme aus dem Jahr 1971. Bild zeigt einen Auftritt in Kleinern. Ein besonderes Highlight war das Musikfest 1975. Mit allen aktiven und passiven Mitgliedern wurde ein Musikfest durchge- führt. Heinrich Orth stellte seine Scheune zur Verfügung an die zwei Festzelte angebaut wurden. Die Bewirtung und die Verpflegung wurde in eigener Regie übernommen. Zum ersten mal wurde eine bekannte Kapelle "Original Donauschwä- bische Blasmusik" unter der Leitung von Josef Augustin verpflichtet. Beide Zelte waren bis zum letzten Platz gefüllt und das Fest wird unvergeßlich bleiben.
|
||
D Aufnahme vor der Kajüte 1980 Im Jahr 1991 übernahm Zdenek "Vinzent" Kindl die musikalische Leitung des Musikvereins. Durch sein Engagement und Können erhielt der Verein einen musikalischen Aufschwung. Unter seiner Leitung wurde die erste Aufnahme, damals noch Kassette, produziert. In dieser Zeit entstand auch die Idee eines Neujahrskonzerts. Das erste Konzert fand 1993 statt und ist seit dem ein fester Bestandteil unseres Terminkalenders.
Aufnahme von 1986
| ||
| ||
Der Musikverein 1960 Mandern e.V. feiert seine Geburtstage alle 5 Jahre mit einem Musikfest. Die 5er Geburtstage werden im kleinen Rahmen und die 0er Geburtstage in einem größeren Rahmen gefeiert. Musikalisch wird er durch befreundete Musikvereine unterstützt. Im Jahr 2010 war Anton Gälle und seine Scherzachtaler Blasmusik zu Gast. Wir hörten Blasmusik vom Feinsten und es war für alle ein unvergess- licher Abend. Die Musikfeste kann der Verein natürlich nicht allein feiern. Die Durchführung ist nur möglich durch der passiven Mitglieder sowie der Manderschen Vereine.
Kirmesumzug 2008 Wir gedenken den bereits verstorbenen aktiven Musikern Karl Schattel, Horst Raue, Karl Hecker, Rudolf Dittrich, Karl Heinz Böger, Heinz Löber, Werner Decher, Helmut Decher, Rainer Albrecht, Egon Oppermann, Josef Schmarsel. Uns ist es aufzugeben, ihre Arbeit fortzuführen.
olgende Vorsitzende führten den Musikverein : 1960 – 1971 Helmut Decher 1971 – 1973 Ernst-Adolf Möller 1973 - 1999 Ludwig Wagener jun. hat die Geschicke des Musikvereins 1960 Mandern e.V. 26 Jahre geleitet und ist seit der Übergabe seine Geschäfte an Jörg Ewald Ehrenvorsitzender des Vereins. Seit 1999 ist Jörg Ewald 1. Vorsitzender. Jörg Ewald, Fritzlarer Str. 20, 34537 Bad Wildungen - Mandern
Die musikalischen Leiter des Musikvereins: Karl Schattel Alfred Opitz Ernst-Adolf Möller Lothar Dehnert Zdenek Kindl Jörg Ewald
|
||
|